Angeln in Helsinki - Hotspots im kühlen Norden
Aktualisiert: 16. Okt. 2023
Die Finnische Hauptstadt lädt mit mehr als 100 km Küstenlinie und 150 km² Angelgewässern zu einem Abenteuer ein. Auf der Angelreise durch Helsinkis Stadtteile entdeckst du, dass es malerische Natur und sehr gute Fische nicht nur im unberührten Lappland gibt.
Zielfische in und um die Hauptstadtregion Helsinki sind Zander, große Barsche und Hechte, aber auch Forellen und Meerforellen landen am Band. Wir zeigen dir beliebte Hotspots fürs Angeln in Helsinki und geben Tipps zu Techniken sowie zur Angellizenz für Touristen in Finnland.
Spots in der Hauptstadt: Eine kleine Angelreise
Die folgenden Spots in Helsinki sind bekannte Angelplätze. Auf einer Reise durch die Teile der Stadt erwarten dich neben ziemlich guten Fischen lokale Angler, Naturoasen und die Chance auf Abwechslung zum normalen Touri-Programm.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Ticket Zone A & B) oder E-Scootern bist du flexibel an den Angelspots unterwegs.
Helsinkis Osten - Zander, Barsch & Angeldruck
Der Osten der Stadt, auch “Itä-Helsinki”, gilt als Arbeiterviertel. Er zieht sich von Vuosaari bis in das noble Kulosaari. Beim Besuch im Osten stellst du fest, dass Helsinki sehr bunt ist und überall in dicht besiedelten Gebieten Naturoasen auf dich warten.
Mit der Fliege im Osten: Grünes Uutela
In Uutela packst du die Wathose aus, hältst nach Leopardengrund Ausschau und fängst im späten Frühling, im Herbst und manchmal bis in den Dezember Meerforellen. Achte darauf, dass du nur Mefos aus Besatz (also ohne Fettflosse) ab einer Größe von 60 cm entnehmen darfst. Catch & Release ist nicht verboten.
Das Naturschutzgebiet bei Uutela ist Tabu. Dieses ist durch Schilder und Karten deutlich gekennzeichnet.
Laajasalon Kanava
Im Osten der beliebteste Hotspot für Barsch und große Zander, auch Hechte können gefangen werden. Der Kanal ist eine Durchgangsstraße für Boote, diese haben laut Angelrecht Vorfahrt.
Gegen einen sehr hohen Angeldruck kommst du mit grundnahem Jiggen, Carolina Rig und größeren länglichen Ködern in hellen oder grellen Farben an. Häufig gefischt werden auch kleine schmale Köder mit sehr leichten Gewichten – Langsamkeit, Flavor und alles, was dich vom stumpfen Durchkurbeln abhebt, gewinnt.
Herttoniemi Hafen
Wenn es am Kanal zu bunt wird, bietet der Hafen in Herttoniemi mit Spundwänden und viel Fläche eine willkommene Abwechslung. An kleinen Ausläufern und Ecken des Hafens sammeln sich Barsche und Zander.
Krebse am Texas-Rig, schlanke Gummifische aber auch bis zu 6,5 Inch große Köder sind eine Allzweckwaffe. Neben ankernden Booten geführte kleine Köder bis 3 inch locken gute Fische. An Sommerabenden jagen Barschschwärme und du findest sicher eine Stelle, an der das Wasser förmlich kocht.
Entlang des Hafens und der Insel Killingholma sind im Winter Eisangler anzutreffen. Das meditative sitzen am Eisloch und der knirschende Schnee unter den Fußsohlen sind für Finnen wie eine meditative Übung in der dunklen Jahreszeit.
Kulosaari Kasino
Der Spot bei Kulosaari ist lange kein Geheimtipp mehr. Am Rande des Villenviertels mit den Botschaften verschiedener Länder findest du rund um die kleine Kasino Insel zahlreiche Fische. Mit hoher Wahrscheinlichkeit fängst du viele und gute Barsche und den ein oder anderen Zander.
Wenn in Kasino keine Veranstaltungen sind, stört es niemanden, wenn du mit respektvollem Abstand zum Hauptgebäude deine Bahnen kurbelst. Über die Insel Mustikkamaa (mit Schwimmstrand) erreichst du direkt den nächsten Hotspot: Kalasatama.
Helsinki Zentrum - Streetfishing & Stromschnellen
Im Zentrum Helsinkis spürst du, wie sehr das Angeln in der DNA der Finnen steckt. Am Gründungsort Helsinkis, dem Vanhankaupunginkoski, befindest du dich nicht nur Mitten in der Metropole, sondern auch an einem der begehrtesten Angelplätze der Stadt.
Kalasatama: Streetfishing & Tour ins Zentrum
Einige Kilometer südlich des Kaupunginkoskis stehen Angler mal mit, mal ohne Fisch wie aufgefädelt: Bei Kalasatama findest du eine der größten Shoppingmalls Helsinkis und auch einen begehrten Ort für den “King Kuha”, den bei Anglern in Helsinki beliebten Zander.
Die Bucht von Kalasatama zieht sich bis in das Zentrum entlang des alten Kraftwerks, Kultur- und Veranstaltungszentren, Skateparks und Festivalgelände, Kneipenviertel Kallio bis zum Töölönlahti am Bahnhof. Hier gibt es sehr viele Stellen, die einen Wurf wert sind.
Auf Sompasaari findest du zudem eine kostenlose und alternative Sauna (Sompasauna), in der allerlei bunte Vögel verrückte Geschichten erzählen.
Helsinkis Gründungsort: Vanhankaupunginkoski
Für die Helsinki Stromschnelle, eine natürliche Oase im Zentrum, benötigst du zusätzlich zur "Fishery Management Fee" eine separate Sonderlizenz, die du für einen bestimmten Kalendertag erwerben musst. Buche besser Monate bevor du den Angeltrip startet, in den relevanten Monaten von Juni bis Ende August sind viele Termine ausgebucht und der Spot am Abend voller Angler.
Dabei wird an manchen Tagen nur mit Fliegen und an manchen nur mit Spinnruten geangelt. Hier hast du die besten Chancen auf große Forellen. Entnommen werden dürfen nur Forellen aus Besatz ohne Fettflosse ab 60 cm. Alle anderen setzt du unbedingt zurück.
Vanhankaupunginkosken Suvanto: Der beste Spot Helsinkis?
Auch für den Pool (Backwaters) benötigst du eine zusätzliche, aber erschwingliche Sonderlizenz. Der Pool befindet sich am Fuße des Dammes, der in den nächsten Jahren zurückgebaut werden soll. Der Kaupunginkosken Suvanto beherbergt je nach Jahreszeit alle Fische von Rotfeder bis Lachs. Er ist ein Hotspot für Zander und an so manchen Abendstunden ein begehrter Anlaufpunkt, an dem es kaum einen freien Platz an den Ufern gibt.
Er wird als bester Angelort Helsinkis gehandelt, schließlich läuft hier der Vantaanjoki in die See und bringt neben Süßwasser Schmutz & Nährstoffe von den Feldern entlang seiner Ufer in die Ostsee. Viel dreckiger ist das Wasser an kaum einer Stelle des finnischen Meerbusens – die Zander mögen es, Salmonidae haben sich daran gewöhnt. Die Lage bessert sich, das Wasser wird sauber und sollte in Zukunft auch vom Rückbau des veralteten Dammes profitieren.
Helsinkis Westen: malerisches Lauttasaari
Im Westen Helsinkis erkennst du einen deutlichen Unterschied zum Osten der Stadt. Nicht nur in der Sauna, auch am Angelspot alle gleich. Begehrt ist Lauttasaari aufgrund seiner wunderschönen Küstengebiete und Strände, die etwas exklusiver erscheinen. Rund um die Insel findest du zahlreiche Spots für Meerforellen.
Besonders beliebt ist die nahe Insel "Sissä-Hattu", die du bei Niedrigwasser sogar trockenen Fußes erreichen kannst.
So wie bei Vuosaari fängst du hier im Herbst, Winter bis in den späten Frühling Meerforellen beim Waten. Im Sommer ziehen sich die Mefos in tiefe Gewässer zurück und sind nur mit dem Boot zu erreichen.
Bei finnischen Anglern ebenfalls beliebt ist der “Siika” (Coregonus lavaretus). Dieser wird im späten Frühling mit Grundmontage und Wurm gefangen.
Nord Helsinki - Dein Ausflug in die Natur
Im Norden von Helsinki grenzt Vantaa an die Stadt und ist der nördliche Teil der Hauptstadtregion. Entlang des Vantaanjoki findest du viele spezielle Angelplattformen für das Stippen. Von diesen hast du auch gute Chancen auf Hecht zu werfen. Im Fluss sind zudem Forellen aus Besatz anzufinden – vor allem in den Stromschnellen.
Longinoja: Helsinkis Forellen-Kinderstube
Nur gucken erlaubt! Im Herbst bietet der Longinoja ein beeindruckendes Laichschauspiel. Auch erfahrene Angler staunen auf Touren mit Taschenlampe, wie groß die geschützten natürlichen Forellen in Helsinki werden können und fragen sich, wo diese in den übrigen Monaten versteckt sind.
Der Fluss im Naturschutzgebiet mündet in den Vantaanjoki und hat sich in den letzten Jahren durch die leidenschaftliche Arbeit von Freiwilligen von der städtischen Flutrinne zu einer grünen Oase mit der größten Dichte an Forellen in Helsinki entwickelt. Angeln ist hier streng verboten. Auch Angelruten in der Hand sind tabu.
Solltest du während der Schonzeit von Oktober bis Dezember in Helsinki sein, kannst du dich nach Dämmerung über das Laichschauspiel freuen und mit etwas Glück goldene Herbsttage genießen.
Dreckig aber nett: Vantaankoski
Entlang der Ufer des Vantaanjoki erreichst du nach einiger Zeit den Vantaankoski bei der touristisch angehauchten Farm Haltialla im Süden Vantaas. Angler aus dem Zentrum freuen sich auf Ausflüge in das Gebiet. Beliebt sind dIe Ufer des Pitkäkoski und Mustakoski.
Mit der Fishery Management Fee und der Zusatzlizenz für die Gewässer Helsinkis und den Pool angelst du hier auf Meerforellen, Forellen, Barsche, Hechte und Cyprinidae. Erfolgsköder der lokalen Angler sind grundnahe schwarze Streamer. Auch mit Spinnern und Wobblern kannst du hier punkten.
Am besten beißen Forellen in den Abendstunden und in den Sommernächten Helsinkis, in denen die Sonne nur für ein paar Stunden untergeht.
Angellizenz Helsinki für Kaupunginkoski Pool und Vantaankoski
Für die Lizenz am Kaupunginkoski Backwater in Helsinki ist der Bestellvorgang auf Kalakortti.com etwas tricky, weil die Seite nur in finnischer Sprache verfügbar ist.
Du benötigst auch mit der Sonderlizenz für Kaupunginkoski Suvanto (Pool) und Vantaanjoki den Nachweis, dass du die Grundlizenz, Fishery Management Fee, erworben hast.
Viehekalastuslupa 2023, 1 vrk (Angelschein für Touristen 1 Tag) | matkailijalupa, viehe+suvantolupa Alkupvm (Hier den Angeltag eintragen) | 11,00 EUR |
Viehekalastuslupa 2023, 7 vrk (Angelschein für Touristen 7 Tage) | matkailijalupa, viehe+suvantolupa Alkupvm: (1. Tag der 7-tägigen Periode eintragen) | 16,00 EUR |
Viehekalastuslupa 2023 Berechtigt für das gesamte Jahr 2023 | matkailijalupa, viehe+suvantolupa | 45,00 EUR |
Die hier angegebenen Daten von Kalakortti.com und Übersetzungen stellen keinen Anspruch auf Aktualität. Bei aktuellen Fragen wendet ihr euch eingie Tage vor Beginn eurer Reise per Mail an die Verantwortlichen der Stadt Helsinki (Englisch).
Besonderheiten & Entnahmefenster Angeln in Helsinki
Catch & Release nicht verboten
Wenn du beim Angeln in Finnland einen Fisch zurücksetzt, ruft niemand die Polizei, lediglich die Frage, warum du deinen Fisch nicht essen möchtest, könnte aufkommen. Als Ehrenfrau & Ehrenmann drückst du die Widerhaken an und nutzt einen gummierten Kescher.
Abstand halten
Etwa 3 m Abstand solltest du zu deinen Angelnachbarn halten. An einigen Gewässern wie dem Vanhankaupunginkoski ist das vorgeschrieben, an anderen Etiquette.
Entnahmefenster & Schonzeiten Zander, Forelle & Lachse
Achtet vor der Entnahme auf die ausgewiesenen Fangfenster. An Stromschnellen und besondernen Angegewässern findet ihr Übersichten mit Fangfenstern und Schonzeiten.
Für Helsinki und den Süden Finnlands gelten allgemein diese Entnahmefenster:
Zander (Kuha): 42 bis 70 cm
Hecht (Hauki): bis 80 cm
Forelle (Taimen): ohne Fettflosse ab 60 cm (geschützt von 01.09. bis 31.12.)
Lachs (Lohi): ohne Fettflosse ab 60 cm (geschützt von 01.09. bis 31.12.)
Forellen und Lachse mit Fettflosse sind geschützt und müssen bedingungslos, schonend und umgehend zurückgesetzt werden.
Während der Schonzeiten gilt an den meisten Stromschnellen Angelverbot.
Hier findest du weitere Regularien der Stadt Helsinki (https://www.hel.fi/en/culture-and-leisure/outdoor-activities-parks-and-nature-destinations/fishing/fishing-regulations)
Die beste Zeit zum Angeln in Helsinki
Ob beim Eisangeln im Winter, mit der Wathose an der Küstenlinie oder mit Spinnrute beim Streetfishing, gefangen werden kann Fisch fast über das gesamte Jahr.
Wie ein Heiligtum zelebriert wird bei Finnen das Eisangeln, welches je nach Witterung von Ende Januar bis in den März die Hauptsaison hat.
Mit den ersten warmen Temperaturen im Mai beginnt in Helsinki die Zeit auch für die letzen Freizeitangler an offenem Wasser. Sie zieht sich bis in den September. Besonders schön sind die langen Nächte um Juhannus und die ersten goldenen und noch etwas wärmeren Herbsttage Anfang September.
Wie wahnsinnig stürzen sich Fische nach Hitzewellen und in den Dämmerungsstunden auf Köder. Und die abendliche Silhouette der Stadt bietet das passende Ambiente für Abwechslung und fischreiche Stunden während deines Urlaubs.
Kommentare